Tierphysiotherapeut/in

Ausbildung zur/zum Tierphysiotherapeut/in

ZFU-Zulassungsnummer 7389021

Tierphysiotherapeut

Der Tätigkeitsbereich in der veterinärmedizinischen Physiotherapie ist sehr vielseitig und aus der modernen Tiermedizin nicht mehr wegzudenken. Anlässe, weswegen Tierhaltende eine Tierphysiotherapeutin oder einen Tierphysiotherapeuten aufsuchen, gibt es reichlich. Die Liste möglicher Beschwerden reicht von Rückenbeschwerden und Muskel- und Sehnenproblemen über Gelenkblockaden und Gelenkerkrankungen bis hin zu Altersbeschwerden und Reha-Maßnahmen nach Operationen von Tieren.

Als Tierphysiotherapeutin bzw. Tierphysiotherapeut behandeln Sie gestörte Körperfunktionen mithilfe natürlicher und physikalischer Mittel, je nach therapeutischem Schwerpunkt verschiedene Krankheiten des Bewegungsapparates, Sie stellen die Beweglichkeit wieder her, sorgen für Schmerzfreiheit oder therapieren und begleiten ein Tier postoperativ nach verschiedenen Eingriffen. Die Nutzung verschiedener Therapiegeräte (z.B. Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Unterwasserlaufband, Ultraschall, Elektrotherapie usw.) rundet das Angebot von Tierphysiotherapeutinnen bzw. Tierphysiotherapeuten ab. Als Tierphysiotherapeutin bzw. Tierphysiotherapeut können Sie sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren, z.B. je nach Tierart (v.a. Hund, Pferd, Katze) und je nach Nutzung der Tiere (im Hunde-und Pferdebereich die sportliche Komponente).

Voraussetzungen:

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Tierärztinnen und Tierärzte, die Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre mitbringen und Tiere physiotherapeutisch behandeln wollen. Auch Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker sind uns willkommen. Darüber hinaus sind Tierbesitzende angesprochen, die Physiotherapie für Tiere für den Hausgebrauch erlernen möchten.


Studiendauer:

12 Monate (kostenlose Verlängerung möglich)


Umfang:

12 Studienbriefe mit einem durchschnittlichen Umfang von 75 Seiten, beinhalten Übungsaufgaben sowie Einsendeaufgaben, die von Ihren Dozentinnen bzw. Dozenten korrigiert werden
Wöchentliche Bearbeitungszeit: 10-12 Stunden, Gesamtlernzeit: 639 Stunden


Wochenendseminare:

3 Seminare, die gleichmäßig über die Ausbildungszeit verteilt sind
Einige davon werden auch als Online-Veranstaltung angeboten.


Inhalt der Ausbildung:

Anatomische Grundlagen – Allgemeine und spezielle Krankheitslehre – Befunderhebung und tierphysiotherapeutische Behandlung: Anamnese, Gangbildanalyse, Palpation, Funktionsprüfung, Differenzialdiagnostik, Befundung und Behandlung der Vorder- und Hintergliedmaße, der Beckengliedmaße und von Wirbelsäule und Rumpf, Therapie- und Rehabilitationsplan – Sattelkunde – Techniken der Physiotherapie: Manuelle Muskeltherapie, Dorn-Therapie und Breuß-Massage, Thermotherapie, Hydro- und Balneotherapie, Elektrotherapie, Passives Bewegen, Gelenkmobilisation, Entstauungstherapie, neurologische Behandlungstechniken, Behandlungen für Erkrankungen aus dem Bereich der inneren Medizin, Bindegewebsmassage (BGM), Trainingstherapie u. a.


Studiengebühren:

monatlich 78,- € (Gesamtkosten 936,- €)


Mit den Studiengebühren abgedeckt sind die Kosten für:

Studienmaterialien, Korrekturdienst, Nutzung des Online-Studienzentrums „Mein Impulse“, Portokosten, die durch Sendungen von uns an Sie entstehen, Teilnahme an den zur Ausbildung gehörenden Wochenendseminaren, Gebühren für die schulinterne Prüfung


Abschluss:

Schulinterne Prüfung (in Heimarbeit), Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis


Studienorte:

Berlin, Region Leipzig, Region Hannover, Wuppertal, Region Frankfurt a.M., Ludwigshafen am Rhein, Sindelfingen (Stuttgart)


Weitere Studiengänge in diesem Fachbereich